Banner Viadrina

Protokoll 03

Brandenburger Informationsstrategie 2006 (BIS 2006)

Zukunft der Bibliotheken
Vernetzte Bibliotheken, Internet und Endnutzerdienste (AG 2)

Protokoll der Sitzung vom 01.07.1997

Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Anwesend: Frau Falke, Frau Stoll, Frau Dr. Grüter, Frau Sarnowski, Frau Hendrix, Herr Dr. Hoppe, Herr Dr. Happel.

  1. Das Protokoll der Sitzung vom 6.5.1997 wurde angenommen.
  2. Herr Happel erkundigt sich bei Frau Falke nach der Möglichkeit der finanziellen Unterstützung des Kernprojektes der AG, dem multifunktionalen Arbeitsplatz, durch das Wirtschaftsministerium. Frau Falke schlägt diesbezüglich eine Kontaktaufnahme mit Herrn Dr. Pötschke vor. Die AG beschließt, Herrn Dr. Pötschke zu einem Gespräch am 2.9.1997 um 13.30 Uhr nach Potsdam in die Stadt- und Landesbibliothek einzuladen.
  3. Frau Falke stellt die Frage, ob Herr Dr. Pötschke nicht für ein Projekt zur Entwicklung einer einheitlichen Retrievalsoftware für CD-ROM-Datenbanken gewonnen werden könnte. Herr Dr. Happel bezweifelt den Erfolg eines solchen Projektes, da die Struktur der Retrievalsoftware bei den CD-ROM-Produkten sehr heterogen ist. Jeder Produzent versucht, sein eigenes System ohne Absprachen zu entwickeln, so daß bei einer einheitlichen Abfrage bestenfalls nur einige wenige Kategorien recherchierbar wären. Die spezifischen Retrievalmöglichkeiten und Besonderheiten der Produzenten würden bei einer solchen nivellierenden Software nicht berücksicht werden können.
  4. Die AG beschließt, das Gespräch mit Herrn Dr. Pötschke am 2. September 1997 in einer Sondersitzung vorzubereiten. Als Termin wird der 12.8.1997 (Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, 13.30 Uhr) festgelegt.
  5. Die AG beschließt, sich mit der Frage moderner Retrieval-Systeme zu beschäftigen, die für einen multifunktionalen Arbeitsplatz von Bedeutung sein könnten. Frau Otto und Herr Happel werden im Anschluß an die Sitzung am 2.September 1997 jeweils einen kurzen Vortrag halten. Frau Otto wird einige erfolgreiche Oberflächen vorstellen (u.a. Web-Spirs). Herr Happel wird das System "Knowledge Finder" aus der Sicht des Bibliotheksbenutzers erläutern.
  6. Die AG beschließt, die Firmen Nova Idea (Knowledge Finder), Lotus (Lotus Notes), Control Data (Smart-Card-Abrechungssystem) und Knight Ridder (Endnutzer orientierte Online-Recherchen und individualisierte Abrechnungsverfahren) zu Demonstrationen und Gesprächen am 23.September 1997 nach Potsdam einzuladen.
    Frau Falke wird sich um einen Raum mit Internet-Anschlußmöglichkeit in der Fachhochschule Potsdam bemühen.
Herr Dr. Happel erläutert den Arbeits- und Zeitplan der AG. Die AG einigt sich auf die folgende Reihenfolge:

Bisherige Zeitplanung

6.3.1997
Kick-Off-Meeting
Erläuterung des Projektes, Bildung von drei AG`s innerhalb der Sektion "Zukunft der Bibliotheken".

2.4.1997V
orstellung der erarbeiteten Sachstandsanalyse. Planung einer Gesprächsrunde mit Vertretern führender Firmen, die innovative Konzepte für das Bibliothekswesen vorweisen können.

6.5.1997
Gesprächsrunde mit sechs Firmen über das Thema "Auf dem Weg zu einem benutzerfreundlichen und multifunktionalen Arbeitsplatz für Bibliotheken.

1.7.1997V
orlage des Arbeits- und Zeitplans. Planung einer Gesprächsrunde über das Thema "benutzerfreundliche und zukünftige Retrievalsysteme".
 

Zukünftige Planung:

12.8.1997
Vorbereitung des Gesprächs mit Herrn Dr. Pötschke.

2.9.1997
Gespräch mit Herrn Dr. Pötschke. Vortrag von Frau Otto und Herrn Happel über Retrieval-Systeme.

23.9.1997
Gesprächsrunde "Benutzerfreundliche und zukünftige Retrievalsysteme".

Firmen:

  • Nova Idea
  • Control Data
  • Knight Ridder
  • Lotus Notes
    Oktober 1997
    Vision eines multifunktionalen Arbeitsplatzes. Formulierung eines konkreten Leistungsspektrums und Anforderungsprofils. Entwurf eines "Prototypen".

    November 1997
    Besichtigung der Bibliothek des Geoforschungsinstituts.

    Januar 1998
    Erneute Kontaktaufnahme zu den bisher angesprochenen Firmen. Gespräche über die praktische Umsetzung des entwickelten "Prototyps". Klärung der Standortfrage und Finanzierung. Erörterung einer möglichen Vermarktung des Prototyps als schlüsselfertiges System (Outsourcing). Überlegung, ob der Prototyp standortunabhängig über das Internet angeboten werden kann; eventuell zunächst nur als Simulationsmodell. Überlegung, ob skalierbare Ausstattungsvarianten je nach Anforderung bei der Konzeption eines multifunktionalen Arbeitsplatzes (modularer Aufbau) möglich und sinnvoll sind.
    - Realisierung des Prototyps
    - Demonstration des Prototyps
    - Nachnutzungskonzept

    • Herr Happel berichtet, daß die AG bis zum 11.8.1997 eine Bestandsaufnahme bei Herrn Dr. Arzt einreichen muß. Er wird termingerecht ein entsprechendes Papier an Frau Falke weiterreichen.
    • Frau Dr. Grüter regt ein weiteres Projekt an. Sie schlägt vor, daß sich die AG mit der Frage der Konzeption eines interregionalen WWW-Servers beschäftigen sollte. Brandenburgs Grenzlage zu Polen erfordert die spezifische Gestaltung von grenzüberschreitenden Informationen auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Als konkretes Beispiel wird die Projektierung eines grenzüberschreitenden Bibliotheksführers genannt.
    • Herr Happel weist darauf hin, daß die AG sich primär mit dem multifunktionalen Arbeitsplatz beschäftigen sollte. Er erhofft sich hier ein konkretes Arbeitsergebnis innerhalb eines absehbaren Zeitrahmens. Von der Infrastruktur her würde sich hier die UB Frankfurt (Oder) anbieten. Die Anschaffung eines CD-ROM-Netzes mit WIN-Center-Lösung auf Windows-NT-Basis ist kurz vor der Realisierung. Eventuell könnten schon erste Ergebnisse auf dem Brandenburger Bibliothekartag im Mai nächsten Jahres demonstriert werden.
    • Herr Happel warnt vor der Formulierung zu zahlreicher Projekte. Die bisherige Konzentration auf den multifunktionalen Arbeitsplatz erfordert größeren Arbeitsaufwand. Frau Dr. Grüter betont, daß die AG sich bei dem von ihr vorgeschlagenen Projekt nicht mit inhaltlichen Fragen beschäftigen sollte. Es gehe lediglich nur um die Formulierung eines Projektes. Frau Hendrix sieht grundsätzlich gute Chancen für die Bewilligung von Projekten, die mit den MOE-Staaten konzipiert werden.
    • Frau Stoll wird damit beauftragt, die Realisierungschancen des Projektantrages von Frau Dr. Grüter im Vorfeld zu eruieren.
    • Frau Hendrix weist auf den engen Finanzrahmen kleiner Bibliotheken bezüglich der Anschaffung eines multifunktionalen Arbeitsplatzes hin. Herr Happel geht davon aus, daß eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Firmen, die ein skalierbares, schlüsselfertiges System unter der Federführung einer Firma ein lukratives Angebot für die Bibliotheken sein wird. Erstens ist mit Preissenkungen zu rechnen, wenn zahlreiche Komponenten aus einer Hand gekauft werden können. Zweitens müsse bedacht werden, daß nicht jede einzelne Institution, die sich für einen multifunktionalen Arbeitsplatz interessiert, personell dazu in der Lage ist, sich mit den Anbietern einzeln in Verbindung zu setzen. Der Kauf und die regelmäßige Pflege der technisch hochwertigen Komponenten des multifunktionalen Arbeitsplatzes erfordert sehr viel Vorbereitung und Sachverstand. Ökonomischer ist es hier, durch Outsourcing im Rahmen der flexiblen Haushaltspoltik zu mehr Effektivität zu kommen.
    • Die AG beschließt, das Thema "Mulitfunktionaler Arbeitsplatz" weiterhin als Kernprojekt zu verfolgen. Über das von Frau Dr. Grüter vorgeschlagene Projekt wird nach den Recherchen von Frau Stoll erneut entschieden.
      gez. Hans-Gerd Happel, Frankfurt (Oder), den 4.7.1997