Aktenplan



Dieser "Vorläufige Aktenplan" stammt als Organisationsanweisung aus dem ersten Halbjahr 1993
(Quelle: Rektorat, Frau Becker, 14.10.2003)
Wertung:
- die Entscheidung für ein dezimales Ordnungssystem war und ist richtig (Aufgabengruppe/Aktensachgruppe/Einzelakte)
- das Prinzip Gleiche Systemstelle für gleiche Aufgabe entspringt dem Regelfall aus der Praxis: eine Kommunikation, Zusammenarbeit ist strukturübergreifend an der Tagesordnung
Merke: Der Aktenplan ist aufgabenorientiert, nicht strukturorientiert
(Organisationsstruktur ändert sich häufiger, Aufgaben eher weniger)
Aktueller Aktenplan
(Excel-Arbeitsmappe. Pro Aktenplan der jeweiligen Organisationseinheit wurde ein Tabellenblatt angelegt.)
Lehrbuchwissen und Hohe Schule:
Gemeinsame Geschäftsordnung für die Ministerien des Landes Brandenburg (GGO)
mit Registraturrichtlinie, Aktenplan